Saut au contenu

Ouvrir une session
Toulouse Métropole
  • La Métropole
  • Missions
  • Je participe
  • Projets
  • Accueil>
  • Projets>
  • Grand Parc Garonne>
  • LIFE Green Heart>
  • LIFE Green Heart - DE>

Projets

  • Aménagement Toulouse centre
  • Grand Saint Sernin
  • Grand Matabiau
  • Commute
  • Toulouse Aerospace
  • Grand Parc Garonne
    • Le projet
    • Port Viguerie
    • Île du Ramier
    • LIFE Green Heart
      • LIFE Green Heart - EN
      • LIFE Green Heart - DE
  • Guillaumet - CEAT
  • Parc des expositions
  • Dessine-moi Toulouse
  • Plan routier
  • Boulevard Urbain Nord
  • Voirie : desserte zone aéroportuaire
  • Jonction-Est
  • Téléphérique Urbain Sud
  • 3e ligne de métro
  • Plan de sauvegarde et de mise en valeur du Site Patrimonial remarquable
  • Plan Climat
  • Schéma de développement économique
  • Smart City
  • Méthanisation des boues
  • Renouvellement urbain
  • Les Quartiers
  • Oncopole
  • Aménagement M820
  • Rad2Citizen
  • I-Heros

version française    english version   allemand version

ileduramier-vueduciel
 

LIFE-Projekt « Green Heart »

Im Jahr 2019 wurde Toulouse Métropole von der Europäischen Kommission im Rahmen des LIFE-Programms für Umwelt und Klimawandel ausgewählt. Das erfolgreiche Projekt, welches auf Experimenten und wissenschaftlichen Partnerschaften beruht, betrifft die Vegetalisierung des nördlichen Teils der Insel Le Ramier. Generell zielt das Projekt LIFE GREEN HEART (Generate REsiliENt actions against the HEat islAnd effect on uRban Territories) darauf ab, auf der Insel Le Ramier im Rahmen des grossen Parks Grand Parc Garonne eine grüne Lunge zu schaffen.

                               

Eine grüne Insel gegen die globale Erwärmung und für die biologische Vielfalt

Klimamodelle sagen für Toulouse einen durchschnittlichen lokalen Anstieg von 4°C bis zum Ende des Jahrhunderts voraus. Der Rückbau des Messegeländes, das sich seit fast 70 Jahren auf der Insel Le Ramier befindet, ermöglicht die Wiedererlangung einer neuen grünen Lunge im Herzen der Metropole.

Toulouse Métropole will die Temperatur auf der Insel Le Ramier lokal um 3°C senken und in den umliegenden Bezirken für Kühlung sorgen, für ein Gebiet, das sich an den Klimawandel anpasst. 

Insgesamt 10 Hektar Parks und Gärten werden an Stelle der derzeit bestehenden Gebäude, Straßen und Parkplätze gebaut. 

Dies wird zur Entwicklung der biologischen Vielfalt beitragen, insbesondere durch die Stärkung der Aufforstung und der ökologischen Kontinuität. Die Vegetation an den Ufern (Uferzonen) wird verstärkt und verdickt. Die Luft- und Lärmbelästigung wird auf der Insel Le Ramier dank des Vorrangs der sanften Verkehrsmittel verringert. 

Ein von Europa wegen seines innovativen wissenschaftlichen Charakters ausgewähltes Projekt 

Das LIFE-Projekt "Grünes Herz" bringt einen wissenschaftlichen Mehrwert für das Entwicklungsprojekt auf der Insel Le Ramier. Ausgelaugte Böden werden mit innovativen ökologischen Methoden wiederhergestellt und gedüngt. Dies wird in Übereinstimmung mit einer Auswahl von Pflanzenarten geschehen, die an das lokale Ökosystem angepasst sind. 

Die gleichzeitige Messung der Entwicklung der Biodiversität, der Temperaturen, der Luftschadstoffe, des Lärms und der sozialen Wahrnehmung wird es ermöglichen, die Auswirkungen dieser Renaturierung zu verfolgen.  

Die aus dem Projekt gesammelten Erfahrungen werden über den strikten Umkreis der Insel hinausgehen, da es das Wissen in Toulouse und anderen europäischen Städten über die Auswirkungen der Bekämpfung städtischer Hitzeinseln bereichern wird.    

Hauptziele

  • Senkung der Temperatur um 3°C auf 30 ha und Kühlung in den umliegenden Bezirken, für ein Gebiet, das sich an den Klimawandel anpasst.
  • + 10 ha bewachsene Flächen und Verstärkung der Ufervegetation bis 2025
  • Wiederherstellung der biologischen Vielfalt: Konsolidierung der terrestrischen und aquatischen ökologischen Kontinuitäten (grünes und blaues Raster)
  • Begrenzung der Luft- und Lärmbelastung: Entwicklung von 5 km langen Strecken für sanfte Verkehrsträger im Rahmen eines Kreislaufwirtschaftsansatzes.
  • Entwicklung von Instrumenten für eine langfristige Vision der Stadtentwicklungspolitik von Toulouse Métropole im Einklang mit dem Anpassungsbedarf des Gebiets an den Klimawandel
  • -15% der Kohlendioxid-Emissionen
  • -25% der Feinstaub-Emissionen
  • 4,7 t/ha/ an Kohlenstoffspeicherung pro Jahr durch das Projekt im Vergleich zur Kohlenstoffspeicherung von  ungefähr 0,5 t/ha/ pro Jahr heutzutage


 

Life GREEN HEART Projektumkreislandkarten

 

Heute 
Landkarte 1
 

 

      


Im Jahr 2025

Landkarte 2

Klicken Sie auf die Karten, um sie zu vergrößern

 

Zoom: Massnahmen zur Wiederherstellung geschädigter Böden

Durch den Abriss eines Teils des Messegeländes und seiner Parkplätze wird eine mineralisierte Fläche von etwa 10 Hektar frei. Dieser Boden, der seit mehr als 60 Jahren verschlossen ist, ist ein inerter Boden, der sehr arm an Mikroorganismen ist. Die natürliche Entwicklung einer robusten und nachhaltigen Vegetation wird jedoch durch den Reichtum des Bodens an Nährstoffen und Mikroorganismen bedingt.
Vor der Pflanzung wird daher eine innovative und ökologische Technik für die agronomische Entwicklung des Bodens eingesetzt.
Eine wissenschaftliche Gruppe von Forschern, die auf Bodengeologie und Mikrobiologie spezialisiert ist, unterstützt Toulouse Métropole bei der Definition und Verfolgung eines wissenschaftlichen Projekts. Zu  erwähnen ist, dass das Erforschen der städtischen Bodenmikrobiologie ein aktuelles Thema ist (2000er Jahre) und im Bezug auf die Stadtrevitalisierung vielversprechend klingt.
Zwölf Erfoschungslparzellen werden innerhalb eines Jahres eingerichtet, beginnend im Winter 2020/2021. Diese Parzellen werden 4 lithologische Profile testen, die den zukünftigen Bodentypen auf der Insel entsprechen: Wald, Strauch, Wiese und Rasen.
Diese 4 Profile werden jeweils nach 3 Konstruktionsmodalitäten getestet und mit mineralischen und pflanzlichen Materialien hergestellt, die so weit wie möglich vor Ort auf der Insel Le Ramier entnommen werden können. Für die am stärksten degradierten Böden muss eine radikale Bodenersatzlösung mit einer qualitativen Oberbodenverbesserung umgesetzt werden.
Für ein Jahr konzentrieren sich die Untersuchungen dieser Flächen auf die Entwicklung der physikalisch-chemischen Stabilität (stabilisierter Kohlenstoff, Stickstoff...) und die biologische Entwicklung (Makro- und Mikrobiologie, Bakterien- und Mykorrhizakolonien...) der Böden.
Sie werden es ermöglichen, die besten Möglichkeiten zur Rekonstitution lebender Böden anhand der 4 identifizierten Profile zu ermitteln. Diese Methoden werden auf die gesamten 10 Hektar nördlich von Ramier angewandt, die derzeit mit Asphaltmischungen bedeckt sind.

Ein Projekt, das in Partnerschaft mit wissenschaftlichen Akteuren durchgeführt wird

Naturhistorisches Museum Muséum d'Histoire Naturelle
Das Naturkundemuseum bringt sein Fachwissen über die Entwicklung der Biodiversität ein, die sich aus der Neugestaltung der Insel ergibt. Zu diesem Zweck führen naturwissenschaftliche Forscher regelmäßig Bestandsaufnahmen der Fauna (Vögel, Insekten, Amphibien, Reptilien, Landsäugetiere, Chiropteranen) und Flora der Insel durch. 
 

Nationales Meteorologisches Forschungszentrum
Météo-France trägt zu dem Projekt bei, indem es die Temperaturen auf der Insel und in den umliegenden Vierteln misst und modelliert. Météo-France installiert insgesamt 16 neue Wetterstationen auf der Insel, am Ufer der Garonne und in den umliegenden Stadtvierteln.

 

WaltR ist ein Startup-Unternehmen, das im März 2018 als Spin-off vom CNES gegründet wurde.
Im Rahmen des LIFE-Projekts "Grünes Herz" arbeitet es an der Überwachung der Luftqualität innerhalb des Projektumkreises sowie an der Überwachung der Auswirkungen auf das gesamte Stadtgebiet von Toulouse. Zu diesem Zweck installiert WaltR 5 Messstationen auf dem Gelände sowie 5 Ultraviolett- und Infrarotkameras am Rand des Stadtzentrums. 

 

Die Universität Toulouse Jean-Jaurès (UT2J) führt eine Analyse der sozioökonomischen Auswirkungen des Projekts durch. Diese Studie konzentriert sich auf die Themen Wahrnehmung der Mobilität, Gesundheit, Edutainment-Praktiken und die Beziehung zu Umwelt und Klimawandel.

 

Die Stadt Düsseldorf, eine Partnerstadt von Toulouse, ist auch Partner des Projekts. Mit einer mit Toulouse vergleichbaren Morphologie experimentiert Düsseldorf mit der Wiederverwendung von Dekonstruktionsmaterialien. Die Stadt ist seit mehr als 20 Jahren im Bereich des Stadtklimas tätig und interessiert sich für das Projekt der Renaturierung der Insel Le Ramier, das sie für ihre eigenen Projekte zur Anpassung an den Klimawandel inspirieren könnte.

 


Kalender

  • Februar - Juli 2020: Vorbereitung des Vorprojekts für den Park
  • Frühling - Sommer 2020 : 
            - Installation von Sensoren von Météo France
            - Installation von Luftqualitätssensoren und -kameras auf der Insel Le Ramier und in der Innenstadt von Toulouse
  • September 2020 - Herbst 2021: Rückbau des Messegeländes
  • Herbst 2021 - Herbst 2022: Ökologische Bodensanierung
  • Herbst 2022: Start der Kernpark-Plantagen 
  • 2025: Übergabe des Parks

 

Wichtige Zahlen

  • Projektdauer: 5 Jahre (1. September 2019 - 1. September 2024)
  • Gesamtbudget: 3.852.000 €, davon 3.175.356 € von Toulouse Métropole (mit einer europäischen Kofinanzierung von 55% der Ausgaben, d.h. einem Zuschuss von 2 107 600€)

 

En savoir plus

*Le projet Grand parc Garonne 
 


Faire une impression Gazouiller sur Twitter
Partager sur Facebook

Newsletter

Restez informé de l'actualité de
Toulouse Métropole en vous abonnant
Champ de saisie de l'e-mail

  • La métropole

  • Missions

  • Je participe

  • Projets


  • Contact

  • Toulouse Métropole
    6 rue René Leduc
    BP 35821
    31505 Toulouse Cedex 5

  • Tél. : 05 81 91 72 00
    Nous contacter


  • Suivez-nous

  • Espace presse


  • Crédits
  • Mentions légales
  • Accessibilité : non conforme
  • Données personnelles